Botanischer Name:
Aralia elata
Deutscher Name(n):
Japanischer Angelikabaum; Stachel-Aralie; Japanische Aralie; Teufelskrückstock
Herkunft:
China; Japan; Korea
Breite ausgewachsen:
3-4 m
Schnittzeitraum:
Februar, März
Widerstandsfähigkeit:
Sehr gut (Zone 5)
Bodenversiegelung:
Verträgt keine Bepflasterung
Windbeständigkeit:
Verträgt Wind mäßig
Lichtbedürfnis:
Halbschatten, Sonne
Blütenfarbe:
Auffallende Blüten, Gelb, Weiß
Fruchtfarbe:
Rot, Schwarz
Wuchsstärke:
Durchschnittliche Wachstumsrate
Biodiversität:
Bienen und/oder Hummelnnährpflanze, Wirtspflanze für Insekten
Andere Pflanzeneigenschaften:
Dornen oder Stacheln, Duftend
Hebstfärbung:
Gelb, Orange, Rot, Auffallende Herbstfärbung