Botanischer Name:
Euonymus europaeus
Deutscher Name(n):
Pfaffenhütchen; Gewöhnliches Pfaffenhütchen
Herkunft:
West-Asien; Europa
Breite ausgewachsen:
4-6 m
Schnittzeitraum:
September, Oktober
Widerstandsfähigkeit:
Ausgezeichnet (Zone 4)
Bodenversiegelung:
Verträgt Teilbepflasterung, Verträgt keine Bepflasterung
Windbeständigkeit:
Verträgt Wind
Lichtbedürfnis:
Halbschatten, Schatten, Sonne
Natürliche form:
Heckenpflanze
Fruchtfarbe:
Orange, Rosa
Wuchsstärke:
Schnell wachsend
Biodiversität:
Bienen und/oder Hummelnnährpflanze, Nährpflanz für Vögel, Unterschlupf und Nistplatz
Andere Pflanzeneigenschaften:
Deutschland einheimisch , Niederlande und Belgien einheimisch
Hebstfärbung:
Rosa, Rot, Auffallende Herbstfärbung